ProductDetails
- 01. Don's Dawn
02. A Y
03. ITTALBERT AYLER, DON CHERRY
New York Eye And Ear Control
In der Jazzszene gelten die Kollektivimprovisationen zu "New York Eye And Ear Control" als Verbindung zwischen Ornette Colemans epochaler Einspielung "Free Jazz" und der nicht minder berühmten Aufnahme "Ascension" von John Coltrane. Die drei Stücke, darunter die beiden Endlostracks "AY" (21:24) und "ITT" (23:22), wurden am 17. Juli 1964 von Albert Ayler (Tenorsaxofon), Don Cherry (Trompete, Kornett), John Tchicai (Altsaxofon), Roswell Rudd (Posaune), Gary Peacock (Bass) und Sunny Murray (Drums) eingespielt. Sie dienten als Soundtrack für den Kurzfilm "Walking Woman" des kanadischen Filmemachers Michael Snow. Experten sind sich einig, dass die Aufnahmen zu den besten gehören, die Ayler mit anderen Bläsern einspielte. Wie bereits das Originalalbum erscheint auch dessen Nachpressung bei ESP-Disk.- Format
- LP
- Release-Datum
- 01.12.2017
- EAN
- EAN 0825481101615
Mehr vom Label »ESP Disk«
TALIBAM!
Hard Vibe
Von ESP ist man in Sachen Exklusivität ja viel gewöhnt, aber selten passte die Labeldevise "You never heard such sounds in your life" so gut wie bei "Hard Vibe". Talibam! ist ein Duo aus Manhattan,ALBERT AYLER
Bells
Wie zum Beispiel "A Love Supreme" untrennbar mit John Coltrane verbunden ist, so besteht eine unlösbare Verbindung zwischen "Bells" und Albert Ayler. Mit Sicherheit ist jedem Jazzfreund, der sich füTIGER HATCHERY
Breathing In The Walls
Mit "Breathing In The Walls", dem Nachfolger des 2013 veröffentlichten Debütalbums "Sun Worship", untermauert das Label ESP einmal mehr sein Faible für avantgardistischen Free Jazz. Obwohl nur zu dALBERT AYLER
Prophecy
Albert Ayler (1936-70) war ein US-amerikanischer Saxofonist, Sänger und Komponist sowie ein zentraler Wegbereiter des Free Jazz. Allerdings: In diesem Genre war keiner so umstritten wie Ayler, der duLAST EXIT
Iron Path
Bereits die Besetzung war eindrucksvoll: Sonny Sharrock an der Gitarre, Peter Brötzmann am Saxofon, Bill Laswell am Bass und Ronald Shannon Jackson hinterm Schlagzeug. Die als Supergroup des FreejazzROBBIE BASHO
Live In Forli, Italy 1982
Der virtuose amerikanische Raga-Gitarrist Robbie Basho starb 1986 im Alter von 45 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls. Basho kommt aus dem Umfeld des mit ihm gut befreundeten Gitarristen-Kollegen