ProductDetails
- A1 Last Revolutionary
A2 Black Times
B1 Corporate Public Control Department (C.P.C.D.)
B2 Kuku Kee Me
C1 Bad Man Lighter (B.M.L.)
C2 African Dreams
D1 Struggle Sounds
D2 Theory Of Goat And YamKUTI, SEUN ANIKULAPO
Black Times
Sprösslinge bekannter Musiker tun sich gewöhnlich schwer damit, aus dem Schatten ihrer Eltern zu treten. Seun Kuti, dem jüngsten Sohn des nigerianischen Afrobeat-Pioniers Fela Kuti, ist dies gelungen. Obwohl sein Vater praktisch ein eigenes Genre kreiert hatte, und obwohl er erst 14 Jahre alt war, als dieser 1997 in seiner Heimatstadt Lagos an den Folgen von AIDS starb. Nach Fela Kutis Tod übernahm er die Führung von dessen Band Egypt 80, mit der er seit seinem neunten Lebensjahr bei Konzerten aufgetreten war. Analog zur Karriere seines Vaters entwickelte sich Seun Kuti zu einem versierten Sänger, Saxofonisten und zeremonienmeisterhaften Bandleader, der auf mittlerweile vier Alben westafrikanischen Highlife, Funk, Jazz und polyrhythmische Perkussion mit politischen Botschaften gegen die Mächtigen der Welt zu einem kräftig groovenden Gebräu vereint. Auf "Black Times" steht ihm dabei die Gitarrenlegende Carlos Santana mit einem swingenden Gastauftritt beim Titelstück zur Seite. Dieses ist eine Anklage gegen die heuchlerische Debatte um Fake News. Die Thematik ist typisch für Kuti, "Black Times" ist vom Ansinnen durchwoben, den Menschen die Augen zu öffnen: "The elites always try to divide the poor people of the world", so der Musiker. Deshalb wäre es wichtig, sich zusammenzuschließen und einen gesellschaftlichen Wandel herbeizuführen. Gerechtigkeit gäbe es erst, wenn alle die gleichen Rechte hätten.- Format
- DoLP
- Release-Datum
- 02.03.2018
- EAN
- EAN 0730003316319
Mehr vom Label »Strut«
KANAKU Y EL TIGRE
Quema, Quema, Quema
Kanaku y El Tigre nennt sich ein peruanisches Kollektiv, das mit seinem zweiten Album "Quema, Quema, Quema" sein internationales Debüt vorlegt. Zwei Jahre hat die Gruppe um das Kreativduo Nico Saba uV/A
Afro-Rock
"Afro-Rock Volume One" ist eine der wichtigsten Zusammenstellungen von 70er-Jahre-Afro-Funk und -Soul, die in den vergangenen Jahren veröffentlicht wurde. Ursprünglich auf Duncan Brookers Indie KonaV/A
Aloha Got Soul
Dass Hawaii weitaus mehr zu bieten hat als den Iron Man, Surferstrände und Vulkane, stellt die Kompilation "Aloha Got Soul: Soul, AOR & Disco in Hawai'i 1979-1985" eindrucksvoll unter Beweis. DieMULATU ASTATKE
Mulatu Of Ethiopia
Mulatu Astatke ist der "Vater des Ethio Jazz" und damit einer der einflussreichsten Musiker Afrikas. Astatke wurde 1943 in ein wohlhabendes äthiopisches Elternhaus geboren. 1956 begann seine SchulausV/A
Ote Maloya 1975-1986
Die Kompilation "Oté Maloya" setzt die 2016 ebenfalls von Strut herausgebrachte Zusammenstellung "Soul Sok Séga" fort. Denn Maloya und Séga sind beides Genres, die auf Mauritius und La Réunion imV/A
Nigeria 70: Funky Lagos
Das Label Strut sorgt - endlich! - dafür, dass mit "Nigeria 70" ein, wenn nicht sogar der Afro-Klassiker schlechthin wieder verfügbar ist. Und das auch noch in einer fantastischen 3LP-Deluxe-Edition